Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind ganz allgemein gesagt alle elektrischen Geräte mit Stecker, die nicht verbaut sind und ein Gewicht kleiner 23 kg besitzen.
Alle Unternehmen, die solche Geräte verwenden, sind durch den Gesetzgeber von der Prüfpflicht und den Regelungen der DIN VDE 0701-0702 betroffen. Diese umfassen im Wesentlichen die folgenden drei Schritte: Besichtigen, Messen und Erproben.
Trotz dieser relativ einfachen drei Schritte bestehen Unsicherheiten, wie die Vorschriften im Betrieb umzusetzen sind. Wie oft muss geprüft werden? Müssen bestimmte Messgeräte dafür verwendet werden? Was ist zu prüfen und was zu dokumentieren? Muss eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden? Und wer darf überhaupt prüfen? Dieses Seminar klärt alle Fragen auf und schließt mit einer theoretischen und praktischen Lernerfolgskontrolle nach VDI 4068 Blatt 4 (Befähigte Person) ab.
Sichere und normkonforme Durchführung von Prüfungen nach Instandsetzung, Änderung sowie Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten unter Berücksichtigung der Vorgaben aus VDI 4068.
Elektrofachkräfte (-ingenieure, -techniker, -meister, -gesellen) sowie Mitarbeiter, die als befähigte Person zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel im Unternehmen beauftragt werden sollen/sind.
Rechtsgrundlagen (BetrSichV, TRBS 1203, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) )
Anforderungen an Prüfer und Ausrüstung
Detaillierte Prüfschritte nach VDE 0701-0702
Dokumentation der Prüfungen
Informationen zu Prüffristenermittlung
Theoretische und praktische Lernerfolgskontrolle nach VDI 4068 Blatt 4
Praktische und theoretische Lernerfolgskontrolle am Ende des Seminars.
Sie erhalten ein Zertifikat (bei erfolgreich durchgeführter Lernerfolgskontrolle) oder eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkundenachweis.
Eigene Messgeräte können für die praktischen Übungen mitgebracht werden.
2 Tage
Sie möchten dieses Seminar für Ihre Mitarbeiter exklusiv durchführen?