Sie arbeiten in der chemischen Produktion, haben jedoch keine chemiespezifische Ausbildung? Das Berufsbild der "Produktionsfachkraft Chemie" ist ein anerkannter Berufsabschluss und orientiert sich an der Chemikantenausbildung.

 

Mitarbeiter/innen mit dieser Ausbildung verfügen über Qualifikationen auf dem Gebiet der Verfahrens-, Produktions-, und Anlagentechnik. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo Anlagen in der Produktion und Verarbeitung bedient werden müssen.

 

Durch unseren nebenberuflichen Lehrgang zur Produktionsfachkraft Chemie erhalten Sie einen qualifizierten chemischen Berufsabschluss.

Vorbereitung auf die Prüfung „Produktionsfachkraft Chemie (IHK)“ vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Produktionsmitarbeiter/innen ohne chemiespezifische Berufsausbildung(auch Quereinsteiger)

  • Umgehen mit Chemikalien

  • Beherrschen verfahrenstechnischer Grundoperationen

  • Warten und Instandhalten betrieblicher Anlagen

  • Messtechnik

  • Herstellen und Verarbeiten von chemischen Produkten

Bis Lehrgangsbeginn

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung (sowie bis zur Prüfung ein Jahr einschlägige Berufspraxis) oder

  • eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufspraxis (ohne vorangegangene Berufsausbildung) sowie ein weiteres Jahr einschlägige Berufspraxis während des Lehrgangs (insg. 3 Jahre bis zur Prüfung)

  • Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2

  • Teilnahme an unserem Eingangstest

 

Zur Teilnahme an der IHK-Prüfung muss der berufsbegleitende einjährige Lehrgang ordnungsgemäß durchlaufen werden.

 

  • Die Prüfungsgebühr wird direkt von der IHK erhoben.

1 Jahr (ca. 330 Unterrichtseinheiten)

  • Präsenzunterricht, der einen sicheren Rahmen zum Lernen bietet
  • E-Learning zur Vorbereitung und Wiederholung der Lerninhalte
  • Erfahrene Dozenten aus der Praxis unterstützen den theoretischen Unterricht mit anschaulichen Beispielen
  • Gezielte Prüfungsvorbereitung mit starkem Fokus auf Prüfungsaufgaben und Prüfungssimulationen
  • Eine hohe Erfolgsquote und jährlich Abschlüsse mit Auszeichnung
  • Umfassende Lehrgangsunterlagen - perfekt zum Lernen und Nachschlagen
  • Lehrgangsunterlagen zum Download über unsere elektronische Lernplattform eBIT
  • Großzügig ausgestattete Räumlichkeiten für eine entspannte Lernatmosphäre
  • Zahlung der Lehrgangsgebühren bequem in monatlichen Raten
  • Professionelle Beratung und umfangreiche Unterstützung sowie Betreuung bei der Beantragung des Aufstiegs-Bafögs
  • Persönliche Betreuung, Beratung und Unterstützung vor Ort, per E-Mail oder Telefon - vor, während und nach dem Lehrgang
Karriere nach Oben
Mit unseren Lehrgängen und Zweitausbildungen haben Sie die besten Vorraussetzungen. Unsere Praxis-Lehrgänge führen berufsbegleitend zu anerkannten Abschlüssen und eröffnen Ihnen neue berufliche Wege.
Lade Daten...
Lisa Asenkerschbaumer
Bei Fragen und Teilnehmeranmeldungen helfen wir gerne weiter.
Lisa Asenkerschbaumer
Tel.: +49 8679 7-4388

Referenzen

Manuel Spielberger

Industriemeister Metall, InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG, Operativer Einkauf

Bereits ein Jahr nach meiner Ausbildung habe ich von 2013-2015 die Weiterbildung zum Industriemeister Metall an der Bildungsakademie Inn-Salzach absolviert. Der Kurs hat uns sehr gut auf die Meisterprüfung vorbereitet, was wir vor allem den erfahrenen Dozenten zu verdanken hatten. Die Atmosphäre im Lehrgang zwischen den Teilnehmern und den Dozenten war richtig gut. Es hat Spaß gemacht!

 

Schon während des Lehrgangs konnte ich die gelernte Theorie in die Praxis umsetzen und weiter vertiefen. Der erfolgreiche Meisterabschluss und meine Leistungen wurden von meinem Arbeitgeber sehr gewürdigt, so dass ich als erstes Schweißkoordinator und dann Betriebsstättenleiter unserer Außenstelle wurde. Im Frühjahr 2018 folgte dann der nächste Schritt und ich bin zum Gruppenleiter der Rohrfertigung aufgestiegen.