Als Chemielaborant führst Du Versuche oder Versuchsreihen durch, beobachtest den Ablauf, protokollierst und wertest die Ergebnisse aus. Dabei arbeitest Du entweder präparativ (in der Forschung) oder analytisch (in der Qualitätskontrolle).
Im Ausbildungsbetrieb lernst Du als Auszubildender beispielsweise:
Proben zu nehmen und dabei immer die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen anzuwenden
durch Eindampfen, Dekantieren oder Zentrifugieren bestimmte chemische Lösungen herzustellen und Stoffe zu trennen
organische und anorganische Präparate über mehrere Stufen herzustellen
den Umgang, die Pflege und Wartung mit modernen Labor- und Messgeräten
uvm.
falls Du dich ausführlicher über die Inhalte zu diesem Ausbildungsberuf informieren möchtest, findest du weiterführende Informationen unter folgendem Link: BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Mit entsprechender Berufserfahrung kannst Du Deinen Aufstieg selbst in die Hand nehmen. Du kannst Dich weiterbilden zum:
berufsbegleitendes Studium: z.B. Bachelor of Science
Für Deine Bewerbung benötigst Du einen tabellarischen Lebenslauf und die letzten beiden Schulzeugnisse (am besten im PDF-Format). Du kannst Dich mit nur einer Bewerbung für bis zu drei Ausbildungsberufe bewerben.
Die Ausbildung zur Chemielaborantin ist spitze. Durch den jährlichen Wechsel zwischen den verschiedenen Abteilungen erhält man einen breitgefächerten Einblick in die Praxis. Viele Bekannte und Freunde haben mir das Werk empfohlen. Außerdem war mir sehr wichtig, dass man auch nach der Ausbildung die Chance hat, sich weiterzuentwickeln. Und das ist hier aufgrund der vielen Weiterbildungsmöglichkeiten definitiv gegeben.
Noch nicht sicher?
Dann mach doch mal ein Schülerpraktikum! mehr