Sachverständige im Sinne von § 29b BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz) sind zuständig für sicherheitstechnische Prüfungen genehmigungsbedürftiger Anlagen und Prüfung von sicherheitstechnischen Unterlagen. Gemäß § 17 Abs. 1 Nr. 7b der 41. BImSchV sind die bekannt gegebenen Sachverständigen dazu verpflichtet, alle zwei Jahre an einer vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) autorisierten Veranstaltung für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch teilzunehmen. Der Erfahrungsaustausch ist vom BMUV anerkannt und gilt auch als Fortbildungsveranstaltung für Störfallbeauftragte im Sinne von § 9 der 5. BImSchV.
Ziel der Veranstaltung ist, Hintergründe und Ursachen von Störungen und Störfällen zu beleuchten, die Teilnehmer über Neuerungen bei technischen und rechtlichen Regelungen auf dem Laufenden zu halten sowie den Erfahrungsaustausch aus der Praxis zu pflegen.
Sachverständige im Sinne von § 29b Abs. 1 BImSchG, Bund- und Ländervertreter, Mitglieder der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) und ihrer Gremien, Störfall- und Immissionsschutzbeauftragte, Prüfbeauftragte zugelassener Stellen gem. § 37 ProdSG, Technische Aufsichtsbeamte der gesetzlichen Unfallversicherungen, Gutachter im sicherheitstechnischen Bereich, Überwachungs- und Genehmigungsbehörden sowie andere interessierte Fachleute
Erkenntnisse der KAS aus den Erfahrungsberichten der Sachverständigen
Erfahrungen der Sachverständigen aus ihrer Prüftätigkeit
Erkenntnisse aus aufgetretenen Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs und Störfällen
Berichte aus der betrieblichen Praxis zur Anlagensicherheit
Neue technische und rechtliche Regelungen aus dem Bereich der Anlagensicherheit, insbesondere ihre Anwendung in der Praxis
09:00 Uhr |
Begrüßung Grußwort Dr. Monika Kratzer, LfU Bayern
|
Moderation und fachliche Leitung Dr. Norbert Wiese |
|
Erfahrungen der Sachverständigen nach § 29b BImSchG aus ihrer Prüftätigkeit und Erkenntnisse aus Schadensereignissen |
09:15 Uhr |
Auswertung der Erfahrungsberichte der Sachverständigen für 2022/2023 Problemschwerpunkte und wie sie behoben werden können Dr. Fritz Miserre, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München |
09:45 Uhr |
Diskussion und Fragen |
10:00 Uhr |
Löschwasserrückhaltung bei Störfallanlagen - Erkenntnisse aus den Vor-Ort- Prüfungen seitens Behörden Ines Dirks, Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund |
10.30 Uhr |
Diskussion und Fragen |
10:45 Uhr |
Kaffeepause |
Neue technische und rechtliche Grundlagen |
11:00 Uhr |
Die neue VDI-Richtlinie 3783 Dr. Bernd Schalau, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin |
11:30 Uhr |
Diskussion und Fragen |
11.45 Uhr |
IT-Risikobeurteilung von PLT-Sicherheitseinrichtungen – NAMUR – Empfehlung NA 163 2.0. Erwin Kruschitz, anapur AG, Frankenthal/Pfalz |
12:15 Uhr |
Diskussion und Fragen |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
Störfälle und Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebes |
13:30 Uhr |
Bericht über aktuelles Ereignis: "Störungsbedingte Chloremission beim Anfahren einer Chloranlage" Klaus Baier, Westlake Vinnolit GmbH & Co. KG, Burgkirchen |
14:00 Uhr |
Diskussion und Fragen |
14:15 Uhr |
Aktuelles Schadensgeschehen auf Biogasanlagen Birte Trefz, Allianz Esa GmbH, Hamburg |
14:45 Uhr |
Diskussion und Fragen |
15:00 Uhr |
Kaffeepause |
Berichte aus der betrieblichen Praxis |
15:15 Uhr |
KI in der Gefahrenanalyse Natalie Schmidt, CSE Engineering GmbH, Pfinztal |
15:45Uhr |
Diskussion und Fragen |
16:00 Uhr |
Sicherheitstechnische Herausforderungen der neuen Energieträger Wasserstoff, Ammoniak und Co. Maik Bäumer, Inherent Solutions Consult GmbH & Co. KG, Hannover |
16:30 Uhr |
Abschlussdiskussion |
16:45 Uhr |
Schlusswort und Ende der Veranstaltung Aushändigung der Teilnahmezertifikate |
Veranstalter: InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG in Zusammenarbeit mit dem Bayerisches Landesamt für Umwelt
Veranstaltungsort: LfU, Bürgermeister-Ulrich-Str. 160, 86179 Augsburg
1 Tag
Anmeldung für:
Sie möchten dieses Seminar für Ihre Mitarbeiter exklusiv durchführen?