Die Weiterbildung zum/zur Industriefachwirt/in vermittelt neben umfassenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vertieftes, auf die Industrie bezogenes Wissen. Industriefachwirte übernehmen in Industrieunternehmen qualifizierte Fachaufgaben sowie Leitungs- und Führungsaufgaben auf der mittleren Führungsebene.

Vorbereitung auf die Prüfung "Industriefachwirt/in (IHK)" vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.

Mitarbeiter/innen aus dem kaufmännisch-administrativen Bereich, die für qualifizierte Sachaufgaben vorgesehen sind und/oder eine Tätigkeit im mittleren Management anstreben.

  • Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Teil 1)

    • Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

    • Rechnungswesen

    • Recht und Steuern

    • Unternehmensführung

 

  • Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil 2)

    • Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen

    • Produktionsprozesse

    • Marketing und Vertrieb

    • Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen

    • Führung und Zusammenarbeit

Bis zur ersten schriftlichen Teilprüfung (Teil 1):

1. erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder

2. erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen dreijährigen Ausbildungsberuf und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis oder

3. erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis oder

4. eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis (ohne vorangegangene Berufsausbildung)

  • Die Prüfungsgebühr wird direkt von der IHK erhoben.

Ca. 1,5 Jahre (ca. 540 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

  • Präsenzunterricht, der einen sicheren Rahmen zum Lernen bietet
  • E-Learning zur Vorbereitung und Wiederholung der Lerninhalte
  • Erfahrene Dozenten aus der Praxis unterstützen den theoretischen Unterricht mit anschaulichen Beispielen
  • Gezielte Prüfungsvorbereitung mit starkem Fokus auf Prüfungsaufgaben und Prüfungssimulationen
  • Eine hohe Erfolgsquote und jährlich Abschlüsse mit Auszeichnung
  • Umfassende Lehrgangsunterlagen - perfekt zum Lernen und Nachschlagen
  • Lehrgangsunterlagen zum Download über unsere elektronische Lernplattform eBIT
  • Großzügig ausgestattete Räumlichkeiten für eine entspannte Lernatmosphäre
  • Zahlung der Lehrgangsgebühren bequem in monatlichen Raten
  • Professionelle Beratung und umfangreiche Unterstützung sowie Betreuung bei der Beantragung des Aufstiegs-Bafögs
  • Persönliche Betreuung, Beratung und Unterstützung vor Ort, per E-Mail oder Telefon - vor, während und nach dem Lehrgang
Karriere nach Oben
Mit unseren Lehrgängen und Zweitausbildungen haben Sie die besten Vorraussetzungen. Unsere Praxis-Lehrgänge führen berufsbegleitend zu anerkannten Abschlüssen und eröffnen Ihnen neue berufliche Wege.

Weiterbildung kann gefördert werden! Wir sagen Ihnen wie!
Rechenbeispiel Fördermöglichkeiten

Aufstiegs-BAföG

Nach dem „Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG)“ kann die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden. Dadurch sichern Sie sich eine einkommens- und vermögensunabhängige Förderung von 50% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.

Bildungsdarlehen

Für die Finanzierung Ihrer Weiterbildung besteht die Möglichkeit zur Aufnahme eines Darlehens bei der KfW-Bank. Dieses ist während der Maßnahme und zwei Jahre danach zins- und tilgungsfrei. Bei Bestehen der Prüfung wird ein Darlehens-Teilerlass von 50% gewährt.

Meisterbonus

Alle erfolgreichen Absolventen einer IHK-Aufstiegsfortbildung erhalten nach bestandener Prüfung einen „Meisterbonus“ in Höhe von 3.000 Euro von Freistaat Bayern.

Begabtenförderung 

Stipendiaten, die in die „Begabtenförderung berufliche Bildung“ aufgenommen werden, können über maximal drei Jahre hinweg Zuschüsse in Höhe von 8.700 Euro für die Finanzierung berufsbegleitender Weiterbildungen erhalten. Gefördert werden Berufstätige bis zum 25. Lebensjahr, die ihre Abschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten bestanden haben. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der zuständigen Kammer.

Steuerliche Berücksichtigung

Aufwendungen, die durch den Besuch der Weiterbildung entstehen, sind als Werbungskosten bzw. Sonderausgaben absetzbar. Als Aufwendungen gelten z.B. Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, Fahrten von und zur Bildungsstätte/zum Prüfungsort und Ausgaben für Fachliteratur. Nähere Auskünfte erhalten Sie beim zuständigen Finanzamt.

  • Betriebs- und Fachwirt/inIndustriefachwirt/in (IHK), berufsbegleitend
    08.09.2025 - 29.03.2027
    4.590,00 EURO*
    freie Plätze
    *USt. befreit

    Der Unterricht findet jeweils Montag und Mittwoch von 17:30 - 20:45 Uhr sowie in der Regel an einem Samstag pro Monat von 08:00 - 15:45 Uhr statt.

Lade Daten...
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bei Förderung kostenfrei. 

mehr erfahren

schließen
Lisa Asenkerschbaumer
Bei Fragen und Teilnehmeranmeldungen helfen wir gerne weiter.
Lisa Asenkerschbaumer
Tel.: +49 8679 7-4388

Referenzen

Florian Waschlinger

Industriemeister Elektrotechnik, InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG, Projektleiter Elektro-, Mess- und Regelungstechnik

Von 2012-2014 habe ich meinen Industriemeister Elektrotechnik berufsbegleitend an der Bildungsakademie Inn-Salzach absolviert. Besonders gut fand ich die Dozenten im Meisterkurs, da wir von Experten aus der Praxis unterrichtet wurden. Außerdem habe ich durch den Meisterlehrgang viele wertvolle Tipps für mein weiteres Berufsleben erhalten und kann die Zusammenhänge bei Problemen und Herausforderungen nun viel besser verstehen.

 

Durch meinen erfolgreichen Abschluss gelang mir der Sprung von der Instandhaltung in die Planung. Nach meiner zweijährigen Tätigkeit als Gebäude- und Systemplaner konnte ich zum Projektleiter Elektro-, Mess- und Regelungstechnik aufsteigen. Seit 2017 bin ich jetzt auch als freiberuflicher Dozent an der Bildungsakademie im Bereich der Elektromeister tätig und lerne dadurch die andere Seite kennen.